Unter strikter Einhaltung eines ausgefeilten Hygienekonzepts haben am heutigen Samstag die Delegierten des SPD-Unterbezirkes Borken im Borkener Vennehof, mit Nadine Heselhaus, Ihre Kandidatin für die Bundestagswahl im September 2021 aufgestellt.
SPD-Unterbezirksvorsitzender Marc Jaziorski, der die Versammlung leitete, gratuliert: „Mit Nadine Heselhaus können wir ein klares Signal für die Zukunft der SPD geben.“ Ein weiterer Kandidat meldete sich nicht. Somit tritt bei den Bundestagswahlen im September Heselhaus für die SPD im hiesigen Wahlkreis Borken 126 – Borken II an, zu dem die Gemeinden und Städte Bocholt, Borken, Gescher, Heiden, Isselburg, Raesfeld, Reken, Rhede, Stadtlohn, Südlohn, Velen und Vreden gehören.
„Vielen Dank für das Vertrauen. Ich freue mich, dass ich zur Bundestagskandidatin im Wahlkreis 126 Borken II gewählt wurde. Es ist wichtig, dass im Bundestag auch Menschen mit Lebens- und Leidenserfahrung sitzen. Gerade diese fühlen sich häufig unterrepräsentiert. Das will ich ändern“, sagt Nadine Heselhaus. Soziale Themen wie Digitalisierung, Mobilität, Energie-, ärztliche Nahversorgung, Nachhaltigkeit und eine zuversichtliche Welt für Familien zu schaffen, rückte die Sozialdemokratin bei ihrer Bewerbungsrede in den Vordergrund. Homeoffice und Homeschooling in Einklang zu bringen, sei eine Herausforderung. Ein ordentlicher Zugang zur Bildung fehle oft bei Softwarelösungen. Die Bildung gehöre für sie auf Bundesebene und sei keine Ländersache – „mit genereller Beitragsfreiheit“.
Die „Pflege muss sich zukunftsorientiert aufstellen“ mit einem System, das Anreize für diesen Beruf schaffe. Die Finanzierung sei kein Problem, so Heselhaus: „Unsere Bundeskasse leidet an Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Betrugsdelikten und dem unberechtigten Griff in die Sozialkassen.“
Die Gemeindeprüferin war bereits politisch aktiv, bevor sie vor fünf Jahren nach Raesfeld zog. Sie ist u. a. im Ortsvereinsvorstand der SPD Raesfeld und im Kreistag aktiv. Bereits im letzten Jahr machte die Mutter von vier Kindern mit einem engagierten Landratswahlkampf von sich reden.
Nach rund 45 Minuten war die Versammlung Geschichte – es galten strenge behördliche Coronaauflagen. Damit war dieses wohl eine der kürzesten Wahlversammlungen der SPD im Kreis Borken. 41 Delegierte waren nach Borken zum Vennehof gekommen. Die nicht teilgenommen haben, hatten die Möglichkeit die Veranstaltung zu Hause über einen Livestream zu verfolgen.
Der Weg in den Bundestag
Ob Nadine Heselhaus bei den Bundestagswahlen im September die Nachfolge von Ursula Schulte – die nicht wieder kandidierte – Chancen hat, hängt maßgeblich von ihrem Reservelistenplatz ab. Neben direkt gewählten Kandidaten ziehen über die Liste weitere Kandidaten ein. Je weiter vorne ein Kandidat steht, je größer seine Chancen für Berlin. Die Landesliste legt die NRWSPD am 24. April in Düsseldorf fest.